Display MoreEin Sprichwort besagt: „Das Wort geht aus einem Munde, aber in tausend Ohren.“
Noch bevor ein (potenzielles) Forenmitglied sich wirklich mit dem genauen Inhalt einer Plattform beschäftigt, wird nicht selten die Seite als Ganzes in Augenschein genommen. Neben Dingen wie dem Design und inhaltlichen Angeboten spielt auch der dargebotene Schreibstil eine Rolle. Das heißt, wie präsentiert ein Betreiber bzw. Team die Seite? Der erste Eindruck kann entscheidend sein und dem Besucher vermitteln, welches Niveau, welcher Stil und welcher Ton in einem Forum herrschen bzw. gepflegt werden.
Der passende und individuelle Stil ist nun wiederum keine Glückssache oder nur möglich, wenn man z.B. Germanistik studiert hat, sondern mit kleinen, aber nützlichen Stiltipps kann jeder Betreiber seinem Forum das eigene Flair verleihen. Welche
elf Tippsdas sind und wie man sie nutzt, werde ich nun erklären und danach auch in einer komprimierten Liste zeigen, wie man es besser
nichtmachen sollte.
1. Das Verwenden von
gleichen Anlautengeht schneller ins Gedächtnis und sorgt so für einen Wiedererkennungseffekt.
Beispiel:
Frisch,
fröhlich und
frech – der
Freizeitbereich des
Forums.
2. Die
Wiederholung von Wörtern am Satzanfangunterstreicht die Bedeutung und verschafft zugleich Aufmerksamkeit.
Beispiel: Über uns:
was wirmögen,
was wirerwarten,
was wirplanen.
3. Die
Wiederholung von einem Wort am Satzendebleibt auch länger im Gedächtnis, da es das Letzte ist, was der Leser liest.
Beispiel: Denkst du
kreativ, bist du
kreativund drückst dich
kreativaus? Dann ist der
Kreativbereich dein Forum.
4. Ein Satz, der
wie ein Kreis formuliertist, erzeugt Nachhaltigkeit.
Beispiel: Das
Bestevom
Besten– hier findest du unsere
bestenStile.
5.
Gegensätzeerzeugen Neugier beim Leser.
Beispiel:
Sein oder Nichtsein...dein Forum für philosophische Gespräche.
6. Sprichwörtlich sind aller guten Dinge
drei. Drei Dinge suggerieren Vielfalt und Überzeugung.
Beispiel: Spaß, Spannung und gute Laune, willkommen im Off-Topic-Bereich.
7. Gezielter
Spannungs- und Steigerungsaufbaulässt Leser aufhorchen.
Beispiel:
Gut,
besser, Grafik
highlights. Das Forum für die Grafikexperten.
8.
Wortneuschöpfungenverweisen auf Originalität und heben sich dadurch von der Masse ab.
Beispiel: Spacige Designs, nerdiger Fachslang und die Twitteria-Lounge.
9. Scheinbar
widersinnige Formulierungenerzeugen Interesse.
Beispiel: Ein Forum für Kunst, die man essen kann: dein Kochforum.
10.
Anspielungenauf das Tagesgeschehen oder bekanntes Wissen schafft Wiedererkennung.
Beispiel: Spannung, Spiel und Unterhaltung, gleich drei Dinge auf einmal im Spiele-Forum.
11.
Reimebleiben im Gedächtnis.
Beispiel: Schreibe hier oder schreibe
dort, Off-Topic ist der richtige
Ort.
Als Betreiber einer Plattform ist man mitunter "betriebsblind" und merkt daher nicht, dass der eigene Stil beim Besucher/Mitglied anders ankommt als beabsichtigt. Als Besucher/Mitglied wiederum merkt man durch die Außenposition oft schnell, wie individuell eine Plattform wirklich (nicht) ist. Diese
10 stilistischen Unfeinheitensollte man daher besser vermeiden:
1.
Konstante WiederholungenWiederholungen prägen sich nur ein, wenn man sie nicht „abnutzt“, bei zu häufigen Wiederholungen schweift der Leser gelangweilt ab.
Beispiel: Hier findest du das Forum zu...
2.
BandwurmsätzeMehrere miteinander verschachtelte Sätze müssen vom Leser erst „entwirrt“ werden, was zu Unmut bis Unverständnis führen kann.
Beispiel: Hier findest du alles von Logos über Grafiken, aber auch Off-Topic und noch weitere Themen gehören dazu, die in einzelnen Foren angesprochen werden, um so möglichst viele User anzusprechen und zum Mitreden zu bringen.
3.
Holprige SyntaxWenn der Satz für den Leser „irgendwie komisch“ klingt, liest er oft sofort weiter.
Beispiel: Hier ist das alles, was du schon immer alles lesen willst.
4.
Unnötige AnglizismenWenn es feste deutsche Wendungen gibt, sollten diese auch genutzt werden, da allzu viele Anglizismen als künstlich bis unnötig empfunden werden.
Beispiel: Hier findest du To-do-Listen, News, Games, die Database und many more...
5.
VermischungenZu viele Angaben in einem Satz führen dazu, dass man als Leser ein „großes Ganzes“ im Hinterkopf behält, aber nicht mehr Einzelheiten.
Beispiel: Alles rund um Spiele, Spielanleitungen, Spielstrategien, Spielfiguren, Spiellevel...
6.
PopulismusBegriffe und Stile einer „BILD“-Zeitung mögen lustig klingen, haben aber gleichzeitig den Effekt, dass man sie als einseitig-populistisch und wenig seriös einstuft.
Beispiel: Wir sind die megamäßige Gaming-Macht, andere Kiddie-Foren können einpacken.
7.
Inflationäre SuperlativeEigenlob stinkt bekanntlich, häufig genutzte Superlative führen zu Abstumpfung, bis hin zu Kopfschütteln und Unglauben.
Beispiel: Wir sind das hammergeilste, beste und coolste Forum.
8.
StilbrücheEs fällt dem Leser sofort auf, wenn ein Stil plötzlich geändert wird, also von sachlich zu salopp oder in den Jargon gewechselt wird. Das kann dann schnell künstlich klingen.
Beispiel: Hier findet man informative Anleitungen und zudem geile Grafiken.
9.
Vulgarismen und obszöne AnspielungenDiese sollten immer vermieden werden, da sie nur von einem minimalen Leserteil überhaupt als „lustig“ empfunden werden. Vielmehr stoßen sie ab und lassen den Schluss zu, der Verfasser würde ein eher zweifelhaftes Niveau aufweisen.
Beispiel: Titten, Tore und Alk, eure Community für alles, was rattenscharf und geil ist.
10.
PhrasenWer Unzulänglichkeiten kaschiert und Übertreibungen hofiert, greift früher oder später zu Phrasen, die beim Leser Abstumpfung und ein Überlesen erzeugen.
Beispiel: Die Herausforderung, ein solches Forum zu leiten, ist groß.
(Das heißt „übersetzt“: Die Person lenkt von Fehlern ab, schiebt sie auf die vielen Aufgaben innerhalb des Forums, um die sie sich eben nicht auf einmal kümmern kann.)
Viel Spaß beim Testen der Tipps und dabei vielleicht an Schopenhauer denken:
Der Stil ist der genaue Abdruck der Qualität des Denkens.
Quelle: https://www.cls-design.com/blog/index.php…Forenbetreiber/